Raumzeit für Alle und Tutorial Differentialgleichungen




Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie  mit einfachen Methoden nachvollziehen

Tutorial Quantenmechanik ...

... ist ein Brückenkurs von der Experimentalphysik hin zur streng theoretischen Behandlung der Quantenmechanik. 


Von was redet der Prof denn da?

Wer in der ersten Vorlesungsstunde schon damit konfrontiert wird: "Wir bewegen uns von nun an im Hilbert-Raum. Ein Hilbertraum ist ein Banachraum, dessen Norm durch ein Skalarprodukt induziert ist. Lässt man die Bedingung der Vollständigkeit fallen, spricht man von einem Prähilbertraum.", der wird frustriert nach Hause gehen und die Motivation ist schon futsch.

Dieses Buch beginnt mit der Frage, was wir uns unter einem Quantum überhaupt vorzustellen haben und warum es notwendig war, die Quantenphysik als eigenständige Disziplin zu entwickeln.

Der entscheidende Unterschied zur klassischen Physik liegt ja darin begründet, dass die Teilchen dem "Dualismus Korpuskel-Welle" unterliegen. Dementsprechend werden zuerst die Wellenfunktionen des Elektrons als freies Teilchen dargestellt. Sodann die Eigenschaften dieser Teilchen in endlichen und unendlichen Potentialen, im Oszillator und als Krönung die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoff-Atom hergeleitet.

Man sollte sich nichts vormachen: Quantenmechanik ohne (schwierige!) Mathematik gibt es nicht! Ohne Integrale und Differentialgleichungen kommt man nicht aus. Üblicherweise erhält man diese Integrale und Differentialgleichungen einfach vorgesetzt, die Lösung wird hingeschrieben, um den Lösungsweg muss sich der Student aber selbst kümmern. Er hatte ja Mathematik-Vorlesungen ...

Hier werden praktisch alle Integrale und DGL ausführlich vorgerechnet und erläutert und können somit als Vorlage für eigene Arbeiten verwendet werden.

Erst nachdem diese Vorkenntnisse erschöpfend abgehandelt sind, werden die Konzepte des Hilbert-Raumes samt Operatoren, Kommutatoren, Bra-Kets usw. erläutert. Kapitel über Interpretationen der QM, Quantenstatistik und Störungstheorie schließen das Buch ab.

Das Buch ist mit unzähligen Graphiken und Diagrammen illustriert, die die Gegenstände ausführlich erläutern.

Sowohl die Nutzung von Internetressourcen wie Wolfram Alpha, als auch diejenige von Computer-Algebra-Systemen wie Mathematica werden erklärt.

 

 

 

 


Format Din-A4  Seitenanzahl: 445 ISBN: 978-1721248933 Soft-Cover-Umschlag


Zum Inhaltsverzeichnis und zur Leseprobe ...


Leseprobe Quantenmechanischer Oszillator ...